Der Schutz deiner persönlichen Daten liegt uns sehr am Herzen. Die TheThinkCell UG (nachfolgend „RentalOne“, „wir“ oder „uns“) nimmt den Schutz personenbezogener Daten enorm ernst, weshalb wir uns jederzeit an die aktuell rechtlichen Bestimmungen halten.
Diese Datenschutzerklärung klärt dich über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kur „Daten“) innerhalb unserer App und der mit ihr verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Online-Präsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile, auf (nachfolgend gemeinsam Bezeichnet als „Dienste“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definition im Art. 4 der Datenschutzgrundverodnung (DSGVO).
Begriffserklärungen
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
„Pseudonymisierung“ beschreibt die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, mit der die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können; sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
„Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten zur Evaluierung bestimmter persönlicher Aspekte, insbesondere bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel einer natürlichen Person.
Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
Als „Auftragsverarbeiter“ wird eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle bezeichnet, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Verantwortlicher
Du erreichst uns unter info@rental-one.de
TheThinkCell UG
Bildstockstr. 56
66589 Merchweiler-Wemmetsweiler
E-Mail-Adresse: info@rental-one.de
Sitz der Gesellschaft: Wemmetsweiler |USt-Idnr. DE
Handelsregister: Amtsgericht Saarbrücken, HRB 111017
Geschäftsführer: Marc Jungfleisch, Moritz Marx
Link zum Impressum:
Kontakt Datenschutzbeauftragte/r:
Bei datenschutzrechtlichen Anliegen wende dich bitte unter Nennung hinreichender Angaben zur Individualisierung deiner Person (z.B. Name, E-Mail-Adresse) an uns.
Kategorien betroffener Personen
Besucher und Nutzer der Dienste (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“.)
Hinweis für Kinder und Jugendliche
Personen unter 18 Jahren ist es nicht gestattet, unseren Dienst zu nutzen.
Art der verarbeiteten Daten
Beim Besuch der Dienste der TheThinkCell UG, wie z.B. der RentalOne App oder Webseite, bleibst du grundsätzlich anonym.
Du kannst unsere Webseiten besuchen und dich informieren, ohne persönliche Angaben machen zu müssen. Während deines Besuches auf unseren Webseiten bleibst du grundsätzlich anonym und die bei jedem Seitenaufruf durch deinen Internet-Browser übermittelten Verbindungsdaten wie zu Beispiel das Datum, die Verweildauer oder der Name deines Internet Service Providers werden bei uns ohne Personenbezug verwendet. Selbes gilt auch für das reine Herunterladen und erstmalige Öffnen der RentalOne App über den App Store und den Google Play Store.
Wenn du dich anmeldest, erlauben wir uns die Speicherung einiger Daten, wie zum Beispiel Kontaktdaten und Bankverbindungen.
Persönliche Angaben machst du freiwillig, zum Beispiel, wenn du die auf unserer Webseite (oder App) angebotene Serviceleistungen nutzt, eine Buchung/Bestellung tätigst, dich für unsere Webseite registrierst, einen Newsletter bestellst und insbesondere bei der Angabe deiner Zugangsdaten zu deinem Bankkonto. Nutzendaten, Name, Anschrift und andere Nutzerdaten werden von uns im Rahmen der Vertragserfüllung gespeichert.
Vorname, Nachname, Anschrift, Telefonnummer, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Kontodaten (Name der Bank, IBAN, BIC). Diese Daten werden im Rahmen der Vertragserfüllung durch RentalOne erhoben, verarbeitet, gespeichert und genutzt.
Zugangsdaten zu den Bankkonten
Deine Onlinebanking Zugangsdaten werden von der finAPI GmbH gespeichert.
Kontonummern und PINs aller eingebundenen Bankkonten. Diese Daten werden von der finAPI GmbH gespeichert (siehe unten unter „Externe Dienstleister“), um die Transaktionshistorie stets aktuell in allen Services aufbereiten zu können. Hierzu wird bei der Verbindung des Bankkontos der Zugang für zukünftige Verbindungen gespeichert. Dem stimmst du als Nutzer explizit durch Verbindung deiner persönlichen Kontoverbindung zu.
Transaktionsdaten der Zahlungshistorie und identifizierte Ersparnisse
Transaktionsdaten der Zahlungshistorie erheben, verarbeiten, speichern und nutzen wir im Rahmen der Vertragserfüllung.
Zahlungsempfänger bei Lastschriften (Kundendaten, wie z.B. Vertragsnummer, Kundennummer, Vorname, Nachname), Zahlungsabsender bei Gutschriften (Vorname, Nachname, Bankdaten), Beträge, Verwendungszweck, Datum der jeweiligen Transaktion, Frequenz der Zahlungen, IBAN, SEPA Gläubiger ID, Zweck, Daueraufträge, Kontostände sowie erhobene Informationen über das Einsparpotenzial bei durchgeführten Wechseln (Höhe der Ersparnis im ersten Belieferungsjahr, Datum der Ersparnis). Diese Daten werden im Rahmen der Vertragserfüllung von RentalOne erhoben, verarbeitet, gespeichert und genutzt.
Besondere Arten personenbezogener Daten
Manchmal müssen wir unter höchsten Sicherheitsstandards besondere Arten personenbezogener Daten erheben. Diese geben wir jedoch niemals an Dritte weiter.
Im Rahmen der Verarbeitung und Bereitstellung der Transaktionshistorie kann es vorkommen, dass auch besondere Arten personenbezogener Daten von RentalOne verarbeitet werden müssen. Bei besonderen Arten personenbezogener Daten handelte es sich um Daten, die Angaben über die rassische oder ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheit sowie Sexualleben erhalten können. Derartige Angaben können beispielsweise im Zusammenhang mit Überweisungen an/von Parteien, Gewerkschaften, Ärzten oder bestimmten Vereinen im Verwendungszweck erscheinen. RentalOne nutzt diese Angaben ausschließlich um die in Verbindung mit einem Bankkonto stehenden Services durchzuführen. Alle Daten werden unter höchsten Sicherheitsstandards verarbeitet und unter keinen Umständen an Dritte weitergegeben. In die Verarbeitung von besonderen Arten personenbezogener Daten muss der Nutzer explizit einwilligen, damit diese von RentalOne zum Zweck der Services verarbeitet werden dürfen. Da es technisch nicht möglich ist, bei der Extraktion der Transaktionshistorie die Überweisungen und dergleichen, die sich auf besondere Arten personenbezogener Daten beziehen, auszuklammern, ist die diesbezügliche Einwilligung erforderlich, um den Service von RentalOne nutzen zu können. Mehr zur Einwilligung findest du unten im Abschnitt „Einwilligung“.
Nutzungsdaten
Wir möchten gerne wissen, wann und wie Du unsere Dienste nutzt, weshalb wir dein Nutzungsverhalten speichern.
Im Rahmen der Nutzung der Dienste von RentalOne verarbeitet und speichert RentalOne Nutzungsdaten, welche Aufschluss darüber geben sollen, wie bzw. wann die Nutzer den Service verwenden. Hierzu zählen vor allem Log-Daten, aus welchen hervorgeht, wann der Nutzer sich angemeldet hat bzw. Aktivitäten wie einen Mieterwechsel durchgeführt hat. Zusätzlich speichert RentalOne bei dem Abschluss von Verträgen Daten, welche Auskunft über die Produktart, den Produktpartner, Vertragsmodalitäten und Wechselstatus geben sollen.
Einwilligung
Durch Anlegen eines Kontos stimmst du dieser Datenschutzerklärung zu.
Die Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und Speicherung der Daten erfolgt nur, wenn RentalOne hierzu rechtlich berechtigt ist oder der Nutzer dem zuvor ausdrücklich zugestimmt hat. Durch das Setzen des Häkchens zu Beginn der Dienste „Konto verbinden“ und dem Einwilligen zur Verarbeitung sensibler Kontaktdaten gemäß der Datenschutzerklärung willigt der Nutzer in die Erhebung, Nutzung und Verarbeitung sensibler Kontodaten durch RentalOne ein. Zu diesen sensiblen Daten gehören möglicherweise in den Kontobewegungen befindlichen Überweisungen an/von Ärzten, Gewerkschaften oder Parteien. Diese sind gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO sogenannte besondere Arten personenbezogener Daten.
Die Einwilligung in diese Datenschutzerklärung kann jederzeit widerrufen werden wie auch die Löschung der gespeicherten Daten jederzeit verlangt werden kann.
RentalOne verarbeitet die besonderen Arten personenbezogener Daten nicht gezielt, d.h. führt keine Analysen anhand dieser Merkmale durch. Allerdings kann auch nicht ausgeschlossen werden, dass derartige Daten in den Kontobewegungen enthalten sind. Daher holt RentalOne die oben genannte Einwilligung entsprechen Art. 9 Abs. 2 lit. A DSGVO ein. Den Inhalt jederzeit widerrufbaren und von RentalOne protokollierten Einwilligungserklärungen kann der Nutzer unter Link abrufen. Der Nutzer hat zudem jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung in diese Datenschutzerklärung zu widerrufen. Hinsichtlich Löschung der bereits generierten Daten gilt der Abschnitt „Löschung von Daten“.
Zweck der Verarbeitung
Wir benötigen deine Daten, damit wir dir unsere Dienste bestmöglich anbieten können. Der Schutz dieser erfolgt nach den höchstmöglichen Standards.
Ohne die Angaben der im Abschnitt „Arten der verarbeiteten Daten“ beschriebenen Angaben können verschiedene Dienste nur eingeschränkt genutzt werden. Aus diesem Grund gewährt RentalOne den Nutzern seiner Dienste den höchstmöglichen datenschutzrechtlichen Standard. Die Erhebung, Verarbeitung, Speicherung und Nutzung der generierten Daten erfolgt ausschließlich zu den hier angegebenen Zwecken.
Gegebenenfalls müssen wir zur Erbringung unserer Services deine Daten an Drittanbieter weitergeben. Diese sind jedoch zum Schutz der Daten verpflichtet.
Wir verwenden diese Daten, um deine Buchung vertragsmäßig zu erfüllen, bzw. um dir die gewünschte Dienstleistung zu erbringen. Dazu kann es erforderlich sein, deine persönlichen Daten an Unternehmen weiterzugeben, die wir zur Erbringung der Dienstleistung oder zur Vertragsabwicklung einsetzten oder vermitteln. Dies sind z.B. Service-Dienste. Diese erhalten von uns nur die notwendigen Daten und sind ihrerseits zum Schutz deiner persönlichen Daten verpflichtet. Deine Email-Adresse benötigen wir, damit wir dir den Bestelleingang bestätigen und mit dir kommunizieren können (z.B. zur Versendung einer Bestellbestätigung oder eines bestellten Newsletter). Auch für Services die nicht unmittelbar der Erbringung von durch Nutzer angefragten Leistungen dienen, wie z.B. in den Bereichen Hosting oder der Durchführung von Marketingmaßnahmen, kann auf externe Dienstleister zurückgegriffen werden, die ihren Firmensitz gegebenenfalls außerhalb der Europäischen Union haben können. In solchen Fällen werden Informationen an diese Unternehmen weitergegeben, um diesen die weitere Bearbeitung zu ermöglichen. Die relevanten Firmen sind in den folgenden Abschnitten, insbesondere „Newsletter“ und „Externe Dienstleister“ zu finden. Die entsprechenden Serviceprovider werden von uns sorgfältig ausgewählt, durch rechtskonforme Verträge gebunden und regelmäßig überprüft. Die Serviceprovider dürfen die Daten ausschließlich zu den von RentalOne vorgegebenen Zwecken verwenden.
Wir verwenden deine E-Mail-Adresse für die Zusendung von Informationen im Zusammenhang mit unseren Diensten und auf Wunsch für die Zusenden unseres Newsletters.
Wenn du dich mit deiner E-Mail-Adresse für unseren Newsletter angemeldet hast, nutzen wir deine E-Mail-Adresse auch über die Vertragsdurchführung hinaus für eigene Werbezwecke, bis du dich vom Newsletter-Bezug abmeldest. Daneben erfolgt die Verwendung der E-Mail-Adresse ausschließlich zu dem Zweck, dass E-Mails im Zusammenhang mit Diensten, wie z.B. Zusammenfassungen, Erinnerungen, Informationen über Neuigkeiten und dergleichen an den Nutzer gesendet werden. Der Nutzer kann der Zusendung etwaiger E-Mails jederzeit durch formlosen Widerspruch an die Rental-One-Kontaktdaten widersprechen.
Das Nutzerkonto erlaubt eine schnelle und bequeme Nutzung unserer Dienste.
Bei einer Registrierung auf unserer Seite oder in unserer App werden deine Daten zur Anlegung eines Nutzerkontos gespeichert, um dir zukünftig eine schnellere und bequeme Nutzung deines Kontos zu ermöglichen und damit du auf der Webseite, sowie der App weitere Dienstleistungen in Anspruch nehmen kannst.
Wir nutzen deine Daten nur zweckmäßig und vertraulich und geben diese nur im Rahmen der von dir gewünschten Dienstleistungen an Dritte weiter.
Wir beachten den Grundsatz der zweckgebundenen Daten-Verwendung und erheben, verarbeiten und speichern deine personenbezogenen Daten nur für die von dir gewünschten Zwecke. Eine Weitergabe deiner persönlichen Daten an Dritte erfolgt ohne deine ausdrückliche Einwilligung nicht, sofern dies nicht zur Erbringung der Dienstleistung oder zur Vertragsdurchführung notwendig ist. Auch die Übermittlung an auskunftsberechtige staatliche Institutionen und Behörden erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Auskunftspflichten oder wenn wir durch eine gerichtliche Entscheidung zur Auskunft verpflichtet werden.
Du kannst dein Einverständnis zur Datenspeicherung jederzeit widerrufen.
Soweit wir Daten für einen Zweck nutzen, der nach den gesetzlichen Bestimmungen dein Einverständnis erfordert, werden wir dich jeweils um dein ausdrückliches Einverständnis bitten. Du kannst dein einmal gegebenes Einverständnis jederzeit widerrufen und/oder künftigen Verwendungen deiner Daten widersprechen.
Sollten wir einmal deine Daten auswerten, dann anonymisiert.
Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen können wir für Zwecke der Werbung, zur Marktforschung und zur Verbesserung unserer Dienste Nutzungsprofile unter einem Pseudonym auswerten, jedoch nur, soweit du nicht von deinem gesetzlichen Gebrauch gemacht hast, dieser Verwendung deiner Daten zu widersprechen.
Maßgebliche Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage unserer Datenverarbeitungen ist in erster Linie die DSGVO, die ab dem 25. Mai 2018 in der gesamten EU gilt.
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir dir die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), du eingewilligt hast, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Übermittlung in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage deiner Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt unter Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
Rechte der betroffenen Personen
du hast das Recht zur Bestätigung, Auskunft, Vervollständigung, Berichtigung, Löschung und Übermittlung deiner Daten sowie das Recht zur Beschwerdeführung.
Du hast das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Du hast entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der du betreffenden Daten oder die Berichtigung der du betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Du hast nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Du hast das Recht zu verlangen, die dich betreffenden Daten, die du uns bereitgestellt hast, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Du hast ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Widerrufsrecht
Du kannst deine Einwilligung widerrufen.
Du hast das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Widerspruchsrecht
Du kannst der künftigen Verarbeitung widersprechen.
Du kannst der künftigen Verarbeitung der dich betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung.
Wir verwenden Cookies, um unsere Dienste zu verbessern.
Als Cookies werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Online-Angebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Zagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Online-Angebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party-Cookies“).
Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.
Du kannst die Speicherung von Cookies auf deinem Rechner einschränken und diese löschen.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Online-Angebots führen.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Falle des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachte, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Online-Angebots genutzt werden können.
Löschung von Daten
Auf Wunsch löschen wir alle deine Daten. Schreibe uns einfach an info@rental-one.de oder über unser Kontaktformular in App oder Webseite.
Die von uns verarbeiten Daten werden nach Maßgaben der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- und steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).
Geschäftsbezogene Verarbeitung
Wir verarbeiten Vertrags- und Zahlungsdaten zur Erbringung vertraglicher Leistungen.
Zusätzlich verarbeiten wir
– Vertragsdaten (z.B., Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
– Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie)
von unseren Kunden, Interessenten und Geschäftspartner zwecks Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege, Marketing, Werbung und Marktforschung.
Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung
Wir verarbeiten Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation unseres Betriebs, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Hierbei verarbeiten wir dieselben Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Von der Verarbeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucher betroffen. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben die der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den, bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben.
Wir offenbaren oder übermitteln hierbei Daten an die Finanzverwaltung, Berater, wie z.B., Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister.
Ferner speichern wir auf Grundlage unserer betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern, z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten, speichern wir grundsätzlich dauerhaft.
Betriebswirtschaftliche Analysen und Marktforschung
Für die Wirtschaftlichkeit unseres Unternehmens ist die Analyse der uns vorliegenden Daten unerlässlich.
Um unser Geschäft wirtschaftlich zu betreiben, Markttendenzen, Wünsche der Vertragspartner und Nutzer erkennen zu können, analysieren wir die uns vorliegenden Daten zu Geschäftsvorgängen, Verträgen, Anfragen etc.. Wir verarbeiten dabei Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten, Nutzungsdaten, Metadaten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, wobei zu den betroffenen Personen Vertragspartner, Interessenten, Kunden, Besucher und Nutzer unseres Online-Angebotes gehören.
Die Analysen erfolgen zum Zweck betriebswirtschaftlicher Auswertungen, des Marketings und der Marktforschung. Dabei können wir die Profile der registrierten Nutzer mit Angaben, z.B. zu deren in Anspruch genommenen Leistungen, berücksichtigen. Die Analysen dienen uns zur Steigerung der Nutzerfreundlichkeit, der Optimierung unseres Angebotes und der Betriebswirtschaftlichkeit. Die Analysen dienen alleine uns und werden nicht extern offenbart, sofern es sich nicht um anonyme Analysen mit zusammengefassten Werten handelt.
Sofern diese Analysen oder Profile personenbezogen sind, werden sie mit Kündigung der Nutzer gelöscht oder anonymisiert, sonst nach zwei Jahren ab Vertragsende. Im Übrigen werden die gesamtbetriebswirtschaftlichen Analysen und allgemeine Tendenzbestimmungen nach Möglichkeit anonym erstellt.
Registrierfunktion
Die in deinem Nutzerkonto erfassten Daten gehören immer dir. Wenn du dein Nutzerkonto gekündigt haben, werden deine Daten vollständig gelöscht.
Nutzer können ein Nutzerkonto anlegen. Im Rahmen der Registrierung werden die erforderlichen Pflichtangaben den Nutzern mitgeteilt und auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zu Zwecken der Bereitstellung des Nutzerkontos verarbeitet. Zu den verarbeiteten Daten gehören insbesondere die Login-Informationen (E-Mail-Adresse und Passwort). Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung des Nutzerkontos und dessen Zwecks verwendet.
Die Nutzer können über Informationen, die für deren Nutzerkonto relevant sind, wie z.B. technische Änderungen, per E-Mail informiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto, vorbehaltlich einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht, gelöscht. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherten Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen.
Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie der Nutzung des Nutzerkontos, speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die IP-Adressen werden spätestens nach 90 Tagen anonymisiert oder gelöscht.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder in vergleichbaren Anfrageorganisationen gespeichert werden.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Newsletter
Wir verschicken regelmäßig einen kostenlosen Newsletter, um dich über neue Funktionen oder Aktivitäten im Zusammenhang mit deinen Immobilien zu informieren.
Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir dich über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie deine Widerspruchsrechte auf. Indem du unseren Newsletter abonnierst, erklärst du dich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.
Um Missbrauch zu vermeiden und den Anmeldeprozess nachweisen zu können, speichern wir deine Newsletter-Anmeldedaten.
Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. du erhältst nach der Anmeldung eine E-Mail, in der du um die Bestätigung deiner Anmeldung gebeten wirst. Diese Bestätigung ist notwendig, damit dich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen deiner bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Anmeldedaten: Um dich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn du deine E-Mail-Adresse angibst. Optional bitten wir dich, einen Namen zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter anzugeben.
Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newsletter-Systems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht und uns ferner den Nachweis von Einwilligungen erlaubt.
Du kannst dich jederzeit von dem Newsletter-Service abmelden.
Kündigung/Widerruf – Du kannst den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. deine Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden du am Ende eines jeden Newsletters. Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
Newsletter – Mailchimp inkl. Mandrill
Wir versenden unseren Newsletter über den Dienst MailChimp, welcher deine Newsletter-, Anmelde- & Interaktionsdaten speichert.
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des Versanddienstleisters „MailChimp“ (bzw. Mandrill zum Versenden von Systemnachrichten, wie z.B. der Mieteingangsbestätigung), einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters kannst du hier einsehen: https://mailchimp.com/legal/privacy/. Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.
Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben.
Newsletter – Erfolgsmessung
Die Newsletter-Erfolgsmessung dient vor allem dazu, unsere Kunden nur mit jenen Informationen zu versorgen, die diese auch lesen wollen.
Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server, bzw. sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und deinem System, als auch deine IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben.
Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden, es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Externe Dienstleister
Von uns beauftragte externe Dienstleister befolgen ausnahmslos europäische Datenschutzstandards.
RentalOne verwendet folgende externe Dienstleister, die dabei helfen, den Service zu optimieren. Sofern diese Dienstleister Daten im Auftrag von RentalOne verarbeiten, wurden mit diesen entsprechende Vereinbarung geschlossen, welche die europäischen Datenschutzstandards als verbindlich festlegen und insbesondere eine Nutzung der Daten zu anderen Zwecken untersagen.
FinAPI
Unser deutscher Partner finAPI stellt Transaktionsdaten im Rahmen des Kontoinformationsdienstes unter Aufsicht und ausschließlich nach Weisung von RentalOne bereit.
Zur Bereitstellung der Transaktionsdaten im Rahmen des Kontoinformationsdienstes nutzen wir den externen Servicedienstleister finAPI GmbH, Ainmillerstraße 11, 80801 München (“finAPI”), der die Daten unter Aufsicht und ausschließlich nach Weisung von RentalOne verarbeitet. finAPI nutzt die Daten niemals direkt, sondern leitet diese nur an RentalOne weiter.
Der Zugriff auf diese Daten und deren Nutzung erfolgen ausschließlich nach ausdrücklicher Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (siehe Abschnitt “Einwilligung” weiter oben).
Hosting
Wir hosten unsere Online-Angebote bei Hostinganbietern mit denen wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen haben.
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Online-Angebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Online-Angebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Online-Angebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen gespeichert und nach kurzer Zeit wieder gelöscht.
Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 90 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
CRM-System [CRM Name]
Service-Anfragen werden über den Provider [CRM Name] abgewickelt.
Um Anfragen der Nutzer schneller und effizienter bearbeiten zu können (berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) verwenden wir zur Abwicklung von Service-Anfragen über unsere Webseiten und die verbundene App ein externes CRM-System der Intercom Inc., 55 2nd St, 4th Fl., San Francisco, CA 94105, USA (“[CRM Name]”). Alle Daten die wir über [CRM Name] übertragen, werden mit einer 256 bit Verschlüsselung gesendet.
[CRM Name] nutzt die Daten der Nutzer nur zur technischen Verarbeitung der Anfragen und gibt sie nicht an Dritte weiter. Zur Verwendung von [CRM Name] ist mindestens die Angabe einer korrekten E-Mail-Adresse notwendig. Eine pseudonyme Nutzung ist möglich. Im Verlauf der Bearbeitung von Service-Anfragen kann es notwendig sein, dass weitere Daten erhoben werden (Name, Adresse). Die Nutzung von [CRM Name]ist optional und dient der Verbesserung und Beschleunigung unseres Kunden- und Nutzerservice.
Wenn Nutzer mit einer Datenerhebung über und einer Datenspeicherung im externen System von [CRM Name] nicht einverstanden sind, bieten wir ihnen alternative Kontaktmöglichkeiten zur Einreichung von Service-Anfragen per Telefon oder Post.
Bitte beachte auch die Datenschutzhinweise von [CRM Name]: https://www.intercom.com/security.
Online Präsenz in sozialen Medien
Unsere Onlinepräsenz in sozialen Medien sind den Geschäftsbedingungen und Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber unterworfen.
Wir unterhalten Onlinepräsenz innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzen zu kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Für die Inhalte von Drittanbietern, wie Videos und Landkarten, wird aus technischen Gründen deine IP-Adresse übertragen, sonst aber keine Daten, die du bei uns hinterlegst.
Wir setzen innerhalb unseres Online-Angebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Online-Angebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Online-Angebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
YouTube
Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Google Fonts
Wir binden die Schriftarten („Google Fonts“) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Google Maps
Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.